Team des Kindergartens Löwenzahn

Kindergarten "Löwenzahn" Eigeltingen

Nächste Veranstaltungen:

Kindergarten "Löwenzahn" Eigeltingen

Kindergarten LöwenzahnZertifizierte BeKi-Einrichtung

 

  • 3 Gruppen für Kinder von 3 bis 6 Jahren
  • 1 Kleinkindgruppe von 2 bis 3 Jahren

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 14 Uhr

  • 1 Naturkindergartengruppe von 3 bis 6 Jahren, Standort Bildstöckle

Öffnungszeiten:   

Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr und Freitag von 7.30 Uhr bis 13 Uhr

Team des Kindergartens "Löwenzahn"


Kindergarten Löwenzahn versteht sich als ein Ort der Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder.

Die Grundlage der pädagogischen Arbeit ist das Kindertagesbetreuungsgesetz und der Orientierungsplan des Landes Baden-Württemberg.

Die Perspektive des Kindes steht im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns.

Das Ziel der pädagogischen Arbeit ist die Unterstützung der Entwicklung eines jeden Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.

In einer Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens werden dem Kind vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit sich selbst und seiner Umwelt gegeben.

So wird das Kind als eigenständige Persönlichkeit ernstgenommen, begleitet, sensibel und achtsam gefördert.

 

Im päd. Alltag steht das Spiel des Kindes und die ganzheitliche Förderung an erster Stelle.

Spielen und Lernen ist bei Kindern untrennbar miteinander verbunden.

Vielfalt und Unterschiedlichkeit in der Kindergruppe führt hin zu Toleranz, Solidarität, Verantwortungsgefühl, Selbstständigkeit, Gemeinschaftsfähigkeit und Lernfreude.

 

  

„Kinder haben

…das Recht auf eine gesunde Ernährung, aber auch auf Menschen, die die Fragen, was gesund sei, thematisieren.

…das Recht auf eine Esssituation, die entspannt und kommunikativ ist, und auf Essen als sinnliches Ereignis.

…das Recht zu essen und zu trinken, wenn sie Hunger und Durst haben, aber auch das Recht zu lernen, die eigenen Bedürfnisse im Sinne einer positiven Entwicklung zu regulieren.“

(nach Kokigei/Teigeler)

 

Die Teilnahme des Kindergartens an der landesweiten Initiative „BeKi“

in Baden Württemberg/Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sichert die bewusste Kinderernährung und die kindgerechte Umsetzung der Inhalte im pädagogischen Alltag.

www.beki-bw.de

BeKi - Bewusste Kinderernährung

Der Kindergarten und die Grundschule kooperieren und arbeiten im Konzept „Bildungshaus“ zusammen mit dem Ziel, dem Kind einen fließenden Übergang in die Schule zu ermöglichen.

 

Voraussetzung für eine sich gegenseitig ergänzende Erziehung des Kindes ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Sorgeberechtigten und dem pädagogischen Personal.

 

Die Kinder der Kleinkindgruppe werden ab dem Alter von 2,0 Jahren, nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell, von einer verlässlichen Bezugsperson liebevoll und in enger Absprache mit den Sorgeberechtigten eingewöhnt.

So erfahren die Kinder in der für sie neuen Umgebung Halt, Geborgenheit und erlangen Vertrauen in die Einrichtung.

Bei der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kleinkindern spielt die Berücksichtigung ihrer Grundbedürfnisse eine elementare Rolle, damit sie Vertrauen und emotionale Fähigkeiten entwickeln können.

Ein hohes Maß an Selbstbestimmung steht allen Kindern in allen Grundbedürfnissen zu.

 

Im Alter von 3,0 Jahren wechseln die Kinder in eine der  Gruppen von 3 bis 6 Jahren. Wunschweise in die Waldkindergartengruppe.

 

 

„Und am Ende des Tages sollen deine Füße dreckig,

deine Haare zerzaust und deine Augen leuchtend sein.“

                                                                       (Verfasser unbekannt)

 

 

Geöffnet:

  • 3 Gruppen für Kinder von 3 bis 6 Jahren
  • 1 Kleinkindgruppe von 2 bis 3 Jahren

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 14 Uhr

  • 2 Waldkindergartengruppen von 3 bis 6 Jahren, Standort Bildstöckle

Öffnungszeiten:   

Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 13.30 und Freitag von 7.30 Uhr bis 13 Uhr

Kontaktdaten