Freitag, 22. Januar 2021

Jahresrückblick 2020

Das Jahr 2020 war kein Jahr wie jedes andere. Ab März wirbelte die „Corona-Pandemie“ unser gewohntes Leben gehörig durcheinander. Diese Pandemie bedeutet für alle Einschnitte und Einschränkungen und stellt vor nie dagewesene Probleme und Herausforderungen, sowie auch eine große Unsicherheit für die Zukunft. Allerdings konnte das ganze Jahr über – besonders beim ersten Lockdown ab dem 23. März 2020, auch eine große Solidarität, Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft unter den Eigeltingern gesehen werden.

Am 25. Februar 2020 wurde erstmals eine COVID-19-Erkrankung in Baden-Württemberg festgestellt, Anfang März erreichte „Corona“ auch den Landkreis Konstanz - der erste Fall der Lungenkrankheit COVID-19 wurde am 6. März 2020 festgestellt. Nachdem bereits ab dem 11. März Großveranstaltungen abgesagt werden sollte, wurde am 16.03.2020 wurde die erste Corona-Verordnung verkündet. Hier war u. a. geregelt, dass Schule und Kindertagesstätten ab dem 17. März 2020 vorerst geschlossen werden müssen. Eine große Herausforderung für alle Kinder, Eltern, aber auch die Lehrer, Erzieher und auch die Gemeinde Eigeltingen.

Ebenfalls mussten Gaststätten, Kultureinrichtungen, Clubs und Bars, aber auch Spiel- und Bolzplätze geschlossen werden.

Kulturelle Veranstaltungen, Fußballtraining, Musikprobe, gemütliches und geselliges Beisammensein, wie man es gewohnt war, waren auf einmal nicht mehr möglich. Es war ungewohnt ruhig in Eigeltingen und das Wort „Lockdown“ war in aller Munde. Allerdings waren diese Maßnahmen auch wichtig, galt es doch Leben zu retten und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems zu vermeiden. Keiner wusste schließlich was „COVID-19“ für uns alle bedeutete.

Erste Lockerungen gab es ab Mitte Mai 2020, eine wichtige Lockerungen war die Öffnung der Kindergärten, wenn auch unter erschwerten Vorschriften und Hygienebedingungen.

Nach und nach sanken die Zahlen der Neuinfektionen und es konnte mehr gelockert werden. Proben wurden unter Hygienekonzepten abgehalten, Sporttraining konnte wiederaufgenommen werden und auch privaten Bereich konnte wieder im kleinen Rahmen gefeiert werden – nur öffentliche Veranstaltungen fehlten leider weiterhin für den Rest des Jahres 2020.

Relativ gut und nur mit geringen Infektionszahlen ist Deutschland danach durch die Sommerzeit gekommen, auch in Eigeltingen hielt sich die Zahl lange auf „0“. Ende September stiegen dann die Fallzahlen wieder rapide an. Am 19.10.2020 wurde daher in Baden-Württemberg die „Pandemiestufe 3“ ausgerufen. Auch der Landkreis Konstanz überschritt Ende Oktober die Zahl von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner.

Leider spitzte sich die Lage weiter zu. Um den dynamischen Anstieg der Infektionszahlen einzudämmen, wurde von der Bundesregierung ein neuer „Lockdown“ am 28. Oktober beschlossen. Mit der einzigen Ausnahme, dass Kindergärten, Schulen, Spielplätze geöffnet bleiben durften, wurde das Leben wieder fast auf „Null“ runtergefahren. Es galt Kontakte einzuschränken, um somit die Zahl der Neuinfektionen zu senken. Es wurde also wieder sehr ruhig in Eigeltingen. Dieser „Lockdown light“ wurde auch verlängert bis 15. Dezember, da die Maßnahmen und Einschränkungen leider nicht den gewünschten Erfolg als „Wellenbrecher“ zeigten. Teilweise ergriffen Bundesländer und Landkreise mit hoher Inzidenzzahl weitere Maßnahmen, um die Neuinfektionen wieder zum Sinken zu bringen. Aufgrund der täglich steigenden Zahl der Infektionen, der ansteigenden Zahlen der täglichen Todesfälle sowie der immer mehr gefüllten Krankenhäuser wurde für die Zeit ab dem 16. Dezember und somit noch vor Weihnachten ein weiterer Lockdown beschlossen. Kindergärten, Schulen, große Teile des Einzelhandels und Weiteres wurde geschlossen. Das Leben ruhte wieder. Auch große Feiern zu Weihnachten und Silvester im Kreise von Familie und Freunde durften nicht wie gewohnt stattfinden. Diese Maßnahmen galten vorerst bis zum 10. Januar 2021.  

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, hoffen wir, dass wir gemeinsam mit allen Anstrengungen die Zahl der Neuinfektionen und der schweren Fälle konsequent und dauerhaft senken können und dem kommenden Jahr 2021 zuversichtlich entgegensehen können. Gemeinsam haben wir bisher durch entschlossenes und solidarisches Handeln, mit viel Mut und Optimismus bereits Großes geleistet.

Trotz allem möchten wir Ihnen unseren gewohnten Jahresrückblick, wenn auch in etwas kürzerer Form ein Rückblick über das vergangene Jahr geben.