Jahresrückblick 2021
Auch das Jahr 2021 wurde von der Corona-Pandemie beherrscht und es blieb weiterhin sehr ruhig in Eigeltingen. Bis zum 3. März 2021 wurde der Lockdown verlängert, die meisten Geschäfte, Dienstleister und Gaststätten mussten erneut schließen, Kindergärten und Schulen wurden bis auf die Notbetreuung erneut geschlossen. Ab dem 3. März waren dann schrittweise Lockerungen in Regionen von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern möglich.
Das vierte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite - besser als „Bundesnotbremse“ bekannt. Dieses Gesetz galt vom 23. April bis zum 30. Juni 2021 und betraf Landkreise in denen die Inzidenz an drei aufeinander folgenden Tagen über 100 lag. Unter anderem traten dann wieder strengere Kontaktbeschränkungen und eine Ausgangssperre von 22 bis 5 Uhr in Kraft. Dies betraf zeitweise auch den Landkreis Konstanz und somit auch Eigeltingen.
Bis Ende 2021 wurden die Corona-Verordnungen fast monatlich geändert und entsprechend der Infektionslage ständig angepasst und entsprechende Lockerungen im privaten aber auch dem öffentlichen Bereich angekündigt. Auch Schule und Kindergärten öffneten wieder schrittweise. Bereits nach den Herbstferien wurde der Unterricht in bekannter Form fortgesetzt – im Klassenzimmer mit voller Klassenstärke, dafür aber mit Test und Maske.
Im Sommer 2021 war unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen und der allseits bekannten „AHA-Regeln“ einiges möglich. Urlaub in Deutschland oder dem Ausland, Ausflüge in Freizeitparks und Schwimmbäder, kleinere Veranstaltungen, Konzert- und Stadionbesuche und auch Feiern im privaten Bereich wie z. B. Hochzeiten. Wie haben wir uns alle nach diesem kleinen Stück „Normalität“ wieder gesehnt.
Möglich machte dies, neben den Schnelltest, natürlich auch die Tatsache sich gegen SARS-COV2 impfen zu lassen. Die erste Impfung in Deutschland wurde am 27. Dezember 2020 verabreicht, der erste Piks im Landkreis Konstanz fand am 31.12.2020 in Singen im Pflegeheim Emil-Sräga-Haus in Singen statt.
Vorerst waren die Impfstoffe rar und Impfungen nur nach einer streng festgelegten Impfpriorisierung für bestimmte Personengruppen möglich. Am 7. Juni 2021 wurde die Impfpriorisierung aufgehoben und somit hatte jeder die Möglichkeit sich impfen zu lassen. Nachdem die Impfgeschwindigkeit immer mehr an Fahrt aufgenommen hatte, ließ diese allerdings auch wieder abrupt nach. Mitte Dezember waren über 58 Millionen der Einwohner vollständig geimpft.
Ab dem 23. August 2021 galt in Deutschland eine verschärfte 3G-Regel. Dies heißt, dass in bestimmten Bereichen Einlass oder Teilnahme nur möglich ist, wenn man geimpft, genesen oder getestet ist. Nach einem holprigen Start waren die kostenlosen Schnelltest für alle Bürger ab Mitte März möglich. Anfangs begrenzt auf einen Test pro Einwohner die Woche besserte sich die Situation und es war einfach an einer der Teststellen sich auch mehrmals pro Woche kostenlos testen zu lassen. Ab dem 11. Oktober 2021 war hiermit aber Schluss. Da nun jeder die Möglichkeit zur Impfung hat, mussten notwendige Schnelltest wieder selbst bezahlt werden.
Ab Ende Oktober nahm das Infektionsgeschehen wieder an Fahrt auf. Auch in Eigeltingen gab es fast täglich Meldungen über neue Infizierte. In Baden-Württemberg trat am 3. November die Warnstufe zum ersten Mal in Kraft.
Ab Mitte November stieg die tägliche Zahl der Neuinfizierten in Deutschland wieder sprunghaft an. Auch die Krankenhäuser arbeiteten wieder am Limit und die Überlastung drohte. Die Ministerpräsidentenkonferenz tagte und wieder waren strengere Regeln und Vorschriften zur Senkung der Neuinfizierten angedacht. Das Damoklesschwert „Lockdown“ kreiste wieder in den Gedanken. Hatte doch jeder gehofft, dass es nicht mehr soweit kommen würde. Aufgrund der hohen Belegung der Intensivstationen wurde in Baden-Württemberg am 17.11.2021 die Alarmstufe ausgerufen, am 24.11.2021 waren mit der Alarmstufe II weitere Beschränkungen festgelegt worden.
Im November starteten dann die „Booster-Impfungen“ in ganz Deutschland, da nun erwiesen war, dass der Impfschutz nach ca. einem halben Jahr deutlich nachlässt.
Seit Beginn der Pandemie im März 2020 bis zum 15. Dezember 2021 haben sich insgesamt 272 Eigeltinger Mitbürgerinnen und Mitbürger mit dem Coronavirus infiziert.
Neue Sorge bereite Mitte Dezember eine neue Mutation – Omikron. Ersten Angaben nach, ist diese Mutation ansteckender als die derzeitige Delta-Variante. Nach Weihnachten folgten daher wieder Kontaktbeschränkungen und die Gesamtsituation verschärfte sich erneut.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, hoffen wir, dass wir gemeinsam mit allen Anstrengungen die Zahl der Neuinfektionen und der schweren Fälle konsequent und dauerhaft senken können und dem kommenden Jahr 2022 zuversichtlicher entgegensehen können. Nur gemeinsam mit entschlossenem und solidarischem Handeln können wir die Pandemie überwinden und guten Mutes in die Zukunft blicken.
Ihr
Alois Fritschi
Bürgermeister
Downloads