
Affenberg Salem
Das besondere Tiererlebnis mit über 200 Berberaffen ohne trennende Gitter oder Gräben...
Es ist schon ungewöhnlich: Man spaziert durch ein fast 20 Hektar großes Waldstück, und darin tummeln sich frei über 200 Berberaffen. Keine trennenden Gitter oder Gräben – der Besucher ist gleichsam Gast im Heimatgebiet dieser aufgeweckten Tiere und darf sie sogar mit speziell zubereitetem, gratis ausgeteiltem Popcorn füttern. Dieser hautnahe Kontakt mit unseren tierischen Verwandten ist nicht nur für Kinder ein Riesenspaß, sondern auch für Erwachsene ein ganz besonderes Erlebnis. Man fühlt sich als Partner, auf Du und Du mit den Affen.
Die Heimat der Berberaffen ist Marokko und Algerien. Dort leben sie im Gebirge bis in Höhen von zweitausend Metern. Sie fühlen sich am Bodensee klimatisch wie zu Hause und völlig wohl. Da die Berberaffen von Aussterben bedroht sind, stellen die Affenberg-Tiere einen wertvollen Reserve-Bestand dar, von welchen, wie 1986 geschehen, ganze Gruppen wieder ins Freiland in Nordafrika ausgesiedelt werden können.
Im Eintrittpreis inbegriffen sind noch weitere Attraktionen: der malerische Storchenweiher mit Karpfen und verschiedenen Wasservögeln, daneben eine imposante, frei liegende Brutkolonie von Störchen. Zudem sorgt das Damwildgehege für eine beobachtenswerte Nachbarschaft zu den Berberaffen.
Zahlreiche, teils interaktive Infotafeln, die tierische Zeitung „Die Affen-Rundschau“ und die Filmvorführung geben eingehend über Leben, Gefährdung und Erforschung der Berberaffen Auskunft.
Hübsche Andenken gibt es im Souvenirladen, und schließlich wird an der gemütlichen Hofschenke auch für das leibliche Wohl gesorgt. Für die jüngeren Besucher gibt es einen großen Abenteuerspielplatz.
Der große Parkplatz steht den Besuchern kostenlos zur Verfügung.
Auch ohne eigenes Auto kommen die Besucher übrigens bequem zum Affenberg, zu den Pfahlbauten und Schloss Salem: Der ErlebnisBus der DBZug-Bus pendelt vom 03. April bis zum 25. Oktober im Stundentakt zwischen Unteruhldingen und Salem.
Für weitere Informationen schauen Sie doch mal auf der Internetseite des Affenbergs rein.
Links